der Handelsbrauch

der Handelsbrauch
- {trade usage} = der Handelsbrauch (Kommerz) {usance}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handelsbrauch — Usancen; Geschäftsgebaren * * * Hạn|dels|brauch 〈m. 1u〉 kaufm. Gewohnheit, Sitte, Brauch unter Kaufleuten * * * Hạn|dels|brauch, der: eingebürgerter Brauch unter Geschäftsleuten, der eine gewisse rechtliche Verbindlichkeit hat; Usance. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Handelsbrauch — Ein Handelsbrauch (auch Usance) ist eine durch kollektive Übung verbindlich gewordene kaufmännische Verkehrssitte meist für bestimmte Geschäftszweige. Im Gegensatz zum Gewohnheitsrecht, das nur durch langjährige Praxis sowie Rechtsüberzeugung… …   Deutsch Wikipedia

  • Handelsbrauch — Handelssitte, Handelsusance, Usance; besondere ⇡ Verkehrssitte im Handelsverkehr. H. ist keine eigentliche Rechtsquelle, ein allgemeiner H. (nicht ein Ortsgebrauch) kann aber zum ⇡ Gewohnheitsrecht werden, wenn die allgemeine Überzeugung… …   Lexikon der Economics

  • Handelsrecht (Deutschland) — Das Handelsrecht ist das „Sonderprivatrecht der Kaufleute“.[1] Es handelt sich um ein spezielles Gebiet des Privatrechts, obwohl es auch öffentlich rechtliche Normen enthält. Die Geltung des Handelsrechts ist nach dem HGB abhängig von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Frist — Zeitraum, innerhalb dessen eine Handlung vorgenommen werden muss. Soweit nichts anderes bestimmt ist, gelten §§ 187–193 BGB: (1) Ist für den Anfang einer F. ein Ereignis oder ein in den Lauf eines Tages fallender Zeitpunkt maßgebend, so wird… …   Lexikon der Economics

  • Tel Quel — internationale ⇡ Handelsklausel (Qualitätsklausel), v.a. im Überseeverkehr. Der Käufer hat die Ware so zu nehmen, wie sie ausfällt. Der Verkäufer schließt eine Gewähr für die qualitative Beschaffenheit der gelieferten Ware in gewissem Umfang aus …   Lexikon der Economics

  • Makler — Der Begriff des Maklers (früher Mäkler aus dem Niederdeutschen maken heute machen; heute mäkeln im Niederdeutschen makeln in der ursprünglichen Bedeutung Geschäfte machen[1]) bezeichnet in Deutschland den Vermittler einer Gelegenheit zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesholzwirtschaftsrat — Der Bundesholzwirtschaftsrat, per 1. Jänner 2000 umbenannt und neu organisiert als proHolz Austria, war eine seit 1949 bestehende österreichische Interessenvertretungsorganisation der Forst und Holzwirtschaft. Geschichte Vorgängerorganisation des …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf-Mosse-Code — Der Rudolf Mosse Code war ein für den internationalen telegraphischen Handelsverkehr angepasster Code, um Kosten beim Telegrafieren zu sparen. Für Telegramme werden die Kosten nach der Anzahl der Wörter berechnet. In dem von Rudolf Mosse 1922… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschäftsgebaren — Handelsbrauch; Usancen * * * Ge|schạ̈fts|ge|ba|ren 〈n.; s; unz.〉 Art, in der Geschäfte gehandhabt werden ● das ist kein Geschäftsgebaren! * * * Ge|schạ̈fts|ge|ba|ren, das: Vorgehen beim Abwickeln von ↑ Geschäften (1 a): ein solides G. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Bestätigungsschreiben — Das Kaufmännische Bestätigungsschreiben (KBS) ist ein Handelsbrauch. Im allgemeinen Rechtsverkehr gilt der Grundsatz, dass bloßes Schweigen keine Willenserklärung darstellt (qui tacet sentire non videtur). Davon gibt es im Handelsrecht einige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”